Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage
Erfahre hier, wie und wann sich eine Photovoltaikanlage lohnt

Inhalt
Faktoren zur Bestimmung
Die erzielbare Rendite einer Solarstromanlage wird maßgeblich von folgenden Faktoren bestimmt:
- dem Preis der Photovoltaikanlage
- der Inanspruchnahme zinsgünstiger Kredite
- dem Eigenverbrauch - je höher, desto rentabler
- dem spezifischen Stromertrag
- dem gültigen EEG-Vergütungssatz
Natürlich beeinflussen neben diesen Faktoren auch der Wirkungsgrad der Wechselrichter und die Kabelverluste den Gewinn der Photovoltaik-Anlage sowie die Langlebigkeit der Komponenten. Ein weiterer wichtiger Punkt kann die Abschreibung der Anlage darstellen.
Genaue Wirtschaftlichkeitsberechnung
Mittels einer ausführlichen, detaillierten Planung können wir Ihnen im Voraus die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage berechnen. Dazu nutzen wir nicht nur unser Fachwissen, sondern auch hochwertige Technologien. Mit dem dynamischen Simulationsprogramm PV*SOL premium können wir Ihnen eine realitätsgetreue 3D-Visualisierung mit detaillierter Verschattungsanalyse für Ihre PV-Anlage erstellen.
Geeignet für alle gängigen Anlagenarten und von klein bis groß einsetzbar
Erstellen einer komplexen Verschattungsanalyse (Giebel, Schornstein, umliegende Bäume oder Gebäude)
Für eine optimale Bestückung der Dachfläche hilft uns eine animierte Schattenverlaufsdarstellung
Wechselrichterauslegung
Ertragsberechnung der Photovoltaikanlage
Bestimmung des Eigenverbrauchs durch Lastprofile (z. B. Einfamilienhaus, Gewerbebetrieb, usw.)
Einbindung von Speichersystemen oder Elektrofahrzeugen
3D-Visualisierung der Objekte und Photovoltaikanlage


Investitionsförderung für die Anschaffung
KfW-Förderung
Die KfW Bankengruppe bietet eine große Anzahl an Fördermitteln, welche in der Regel sehr zinsgünstige Darlehen anbieten, im Vergleich zu marktüblichen Wettbewerbern. Die Leistungen der KfW Bank können über die Hausbank abgerufen werden. Auf der Internetseite der KfW sind alle Programme ausführlich beschrieben.

Bausparkassen
Die Bausparkassen haben das geringe Risiko bei der Vergabe von Krediten für Photovoltaikanlagen entdeckt und bieten hier verschiedene Programme an. Hierbei ist eine genaue Betrachtung der Angebote empfohlen.

Hausbanken
Auch die Hausbanken haben erkannt, dass die Vergabe von Krediten für Photovoltaikanlagen ein geringes Risiko darstellt und sich die Wirtschaftlichkeit gut berechnen lässt. Die Zinssätze sind in Einzelfällen sehr attraktiv und sollten bei der Wahl der Finanzierung mit eingebunden werden.

Regional
Sowohl Bundesländer als auch regionale Förderprogramme können bei der Anschaffung einer PV-Anlage eine finanzielle Unterstützung bieten. Diese Unterstützung erstreckt sich von der Kostenübernahme erster Beratungsgespräche über Zuschüsse bis hin zu Anschaffungshilfen. Hier lohnt es sich ebenso, sich vorzeitig über aktuelle Programme in Ihrer Region zu informieren.