Darf ich auch als Mieter eine Wallbox installieren lassen?
Nach Absprache mit der Vermieterin, dem Vermieter oder den Vermietern, hast Du, bis auf einige Ausnahmen, das Recht, eine Wallbox installieren zu lassen.
Nach Absprache mit der Vermieterin, dem Vermieter oder den Vermietern, hast Du, bis auf einige Ausnahmen, das Recht, eine Wallbox installieren zu lassen.
Die Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos, die z.B. an der Hauswand, im Carport oder in der Garage an der Wand befestigt wird. Die Hauptgründe zur Anschaffung einer Wallbox liegen klar auf der Hand: sie sind unabhängig von externen Ladestationen … Weiter
Eine Kombination von Solarstrom und E-Auto ist möglich und auch ratsam, da sowohl in der Automobilbranche als auch in der Energiebranche erneuerbare Energien immer weiter ausgebaut und in absehbarer Zeit auch verpflichtend werden. Mit einer Wallbox ist das Laden des … Weiter
Die Montage auf Flachdächern ist kein Problem. Die einzelnen Module werden mit einem Montagesystem schräg und mit genügend Abstand auf dem Dach montiert. Das Flachdach ermöglicht sogar die otimale Ausrichtung der Module und kann unkompliziert gereinigt werden. Jedoch muss beachtet … Weiter
Je nach Art der Module und Größe der Dachfläche berechnen wir die mögliche und optimale Anzahl der Module.
Im Idealfall ist das Dach nach Süden ausgerichtet. Eine Ausrichtung süd-östlich oder süd-westlich kann einen Ertragsverlust von etwa 5 – 10 % bedeuten, befindet sich jedoch noch im Rahmen. Weniger zu bevorzugen ist eine nördliche Ausrichtung des Daches, da hier … Weiter
Die Nutzung einer Photovoltaikanlage muss in der Regel als unternehmerische Tätigkeit angemeldet werden. Warum? Du erzeugst Strom, welcher in der Regel vergütet und mit dem ein Gewinn erzielt wird, deswegen muss diese unternehmerische Tätigkeit beim Finanzamt bekannt sein. Auch möglich, … Weiter
Natürlich kannst Du deine Solaranlage auch im Nachhinein mit einem Stromspeicher aufrüsten, jedoch wird die Vorsteuer in diesem Fall nicht vom Finanzamt erstattet. Kaufst Du jedoch den Speicher gleich mit, zählt dieser zur Anlage dazu und kann beim Finanzamt steuerlich … Weiter
Grundsätzlich braucht man für die Installation einer Solaranlage bei Privatpersonen keine Baugenehmigung. Einschränkungen gibt es jedoch, wie beispielsweise der Denkmalschutz eines Hauses. Bist du Dir unsicher, frage einfach beim lokalen Bauamt nach, ob Du eine Genehmigung benötigst.
• Deine Kontaktdaten • Dachgröße und Störflächen • Die Neigung des Daches • Unterkonstruktion (Sparrenabstand) und Pfannenart • Informationen zu Verschattungen • Aufstellort der Wechselrichter • Freie Verbindungswege • Frei vorhandener Zählerplatz • Deinen Strom-Jahresverbrauch in Kilowattstunden • Finanzierungsform